Mit einem Knopfdruck den Status Ihrer Anlagen abrufen, während der gesamten Wertschöpfungskette Ihre Produkte digital einsehen oder Fehler schon vor ihrem Auftreten beheben. Lesen Sie in unserem Blog wie solche Szenarien Realität werden.
Lesen Sie in unserem Blog, wie Sie Internet-of-Things (IoT) Technologien einsetzen können, um den Kundennutzen Ihrer Produkte zu erhöhen und sich von Wettbewerbern zu unterscheiden.
Das Internet of Things (IoT) schafft auch für den Mittelstand erhebliche Effizienz- und Kostenvorteile. Konnektivität, mobile Lösungen und Sensorik vereinfachen den Betrieb und die Instandhaltung.
Wie sortiert man Müll richtig? Und vor allem welche Verfahren zur Sortier- und Trenntechnik werden eingesetzt, um menschliche Fehler bei der Abfalltrennung zu berücksichtigen? Lesen Sie dazu den Blogbeitrag unserer Expertin Tamara Kornfeind.
In der Automobilindustrie oder der Medizin ist der Einsatz von Robotern schon jetzt nicht mehr weg zu denken. Zukünftig sollen diese auch in der Abfallwirtschaftsbranche vermehrt zum Einsatz kommen und Sortieraufgaben übernehmen. Warum es wichtig ist, Abfälle zu sortieren und wie das funktioniert, erklärt Ihnen Expertin Sophia im aktuellen Blog.
Wie viel sollten Sie von einem bestimmten Produkt in einem Los fertigen? Wie hoch darf der Lagerbestand sein? Ist es sinnvoll, die Maschinenkapazität zu erhöhen? Derartig anspruchsvolle Fragestellungen lassen sich nur über eine intelligente Datennutzung sicher beantworten. Klassische Modelle der Losgrößenoptimierung (wie die Formeln von Harris und Andler) liefern zwar erste Anhaltspunkte, doch eine umfassende Optimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Artikel, Kosten und Restriktionen ist damit nicht möglich. Dafür sind die Prozesse schlicht zu komplex.
Der Begriff „Intelligent ERP“ ist derzeit in aller Munde. Aber kaum Jemand weiß, was damit gemeint ist. Als Erklärung folgen oft weitere Akronyme oder Anglizismen wie etwa Internet of Things (IoT), Big Data oder Industrie 4.0. Doch, was bedeutet intelligent ERP für den Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer? Wo liegt der konkrete Nutzen?
Wenn Sie auf der Cloud-Welle mitschwimmen wollen, haben wir gute Nachrichten für Sie: Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie die Kontrolle verlieren. Denn für jedes Unternehmen gibt es eine passende Cloudlösung. Vorausgesetzt, Sie haben ein gutes Konzept für den Einstieg. Wir erklären Ihnen, wie Sie dazu kommen.