In einer Industrie, in welcher sich die Kundenanforderungen stetig und immer schneller ändern, ist es wichtig, die essentiellen Bereiche der Wertschöpfungskettee transparent und voll integriert in den Warenwirtschaftsprozess eingebettet zu haben. So ist es gerade in der Drucktechnologie essentiell, die graphische Aufbereitung der Produkte und die Umsetzung für die Produktion mit allen notwendigen Elementen so darzustellen, dass jeder Beteiligte genau weiß, was zu welchem Zeitpunkt passiert und wann was zu erwarten ist. Vor allem der Prozess rund um die Abstimmung von Werbeagentur, Kunde, Graphikabteilung, Verkaufsinnen- und Außendienst und Zulieferern ist normalerweise nicht im ERP-System integriert und stellt alle beteiligten Abteilungen vor Herausforderungen.
Insbesondere in der Termin- und Statusverwaltung geht es darum, dass man alle notwendigen Abstimmungen und Zielerreichungspunkte transparent und einsehbar darstellt. Hier ist Flexibilität unbedingt von Nöten, denn Verzögerungen, Ausnahmen und Änderungen von jeder Seite können jederzeit vorkommen.
Folgende Termine gilt es abzustimmen:
Bei den Abnahmeterminen geht es vorrangig darum, vereinbarte Meilensteine auch halten zu können. So ist z. B. ein Kundenabnahmetermin ein Fixpunkt, den es einzuplanen und zu erfüllen gilt. Hier ist die Herausforderung, dass alle erforderlichen Tätigkeiten so eingeplant werden, dass alle Abhängigkeiten berücksichtigt sind.
Bei den Fertigstellungsterminen geht es darum, dass man Grafik, Zylindergravur, Klischee-Herstellung, Werkzeugvorbereitung/-bestellung unter einen Hut bekommt und rechtzeitig die Prozesse und Bestellungen auslöst, jedoch noch Raum für Änderungen lässt.
Eine weitere Herausforderung ist die Dokumentenweitergabe. Wie werden die Zeichnungen, Farbabstimmungen, Stücklisten etc. von einer Abteilung in die nächste weitergegeben? Woher weiß man, wo der Prozess gerade steht und was als nächste Tätigkeit ansteht?
Hier ist ein modernes ERP-System gefordert, die Tätigkeiten und Prozesse transparent darzustellen. Die Prozesse mögen sich wiederholen, jedoch die Tätigkeiten im Prozess können unterschiedlich sein. So müssen z. B. für eine Kundenfreigabe eines Neuproduktes deutlich mehr Schritte eingeplant und abgenommen werden, als eine Änderung eines bereits bestehenden Produktes. Hier muss ein ERP-System die Grundlage für die Verwaltung der Arbeitsschritte bereitstellen, damit diese sinnvoll und richtig eingeplant werden können.
Das ERP-System muss auch eine Übersicht über Abteilungen, Ressourcen und Lohnfertiger bieten. Wer kann was wann erledigen? Kommt es zu Engpässen in einer Abteilung und ist dadurch eine Terminerfüllung gefährdet?
Es gibt es eine Vielzahl an Gründe, um die Druckvorstufe in einem ERP-System sinnvoll, effizient und transparent zu integrieren. Oft wird dieser Prozess neben dem ERP-System geführt, was zu Problemen in Kommunikation, Abstimmung und Terminerfüllung führt.
Daher hat COSMO CONSULT in Zusammenarbeit mit ihren Kunden die Branchenlösung Print & Packaging für die Druck- und Verpackungsindustrie entwickelt. Auf Basis von Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations ist unter anderem der Prozess der Druckvorstufe integriert im ERP-System und liefert volle Transparenz für die Unternehmen dieser Branche.
Details zur Branchenlösung Druck & Verpackung erfahren Sie hier:
Martin Radda ist Team Manager und Product Manager bei COSMO CONSULT in Steyr (vormals FWI Gruppe). Seine berufliche Laufbahn begann als Ingenieur in der Kunststoffindustrie, von wo er in die Beratung wechselte. Er hat an verschiedenen großen internationalen Projekten mit bis zu 30 Standorten maßgeblich mitgearbeitet. Seit 2012 ist er leitend in der Beratung und seit 2017 als Product Manager inhaltlich für die ERP-Branchenlösung cc|druck und verpackung zuständig.