In der Logistik gibt es eine Reihe von Aufgaben und Prozessen, deren Optimierung ein hohes Maß an Komplexität und Abstraktion erfordert – so etwa die Kommissionierzonenoptimierung.
Mehr erfahrenKostentransparenz ist bei der integrierten, d. h. mitlaufenden Kalkulation der entscheidende Faktor für leistungsgerechte und wettbewerbsfähige Angebotspreise. Für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ist die fehlende Transparenz oft der Grund, warum keine konkreten Aussagen über den erzielten Deckungsbeitrag vorliegen.
Mehr erfahrenDie integrierte Kalkulation über alle Abteilungen hinweg ist ein Dauerbrenner im Maschinen- und Anlagenbau. Woran liegt es, dass dieses Thema schon so lange und immer wieder neu auf der Tagesordnung steht?
Mehr erfahrenDie ERP-Software sollte in der Lage sein, mehrere Stücklistentypen zu erstellen – und diese dabei voneinander abzuleiten. Die immense Bedeutung harmonisierter Stücklisten für den Maschinen- und Anlagenbau bestätigt auch eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Gartner.
Mehr erfahrenWie gut und effizient ein Unternehmen arbeitet, hängt von der Qualität der verfügbaren Daten ab. Bei der Diskreten Fertigung geht es um einwandfreie CAD-Daten. Nur wenn diese Daten zur Verfügung stehen, kann Ihre Produktion reibungslos funktionieren.
Mehr erfahrenMit der taktorientierten Planung können Ihre Mitarbeiter Bearbeitungszeiten, Arbeitspläne und Bedarfsmengen variabel planen, berechnen und erstellen. Das Produzieren im Takt unterstützt sie dabei bestmöglich. Visuelles Arbeiten und eine einfache grafische Planung sorgen zusätzlich für die nötige Mitarbeiterakzeptanz. Das Zusammenspiel von Planung und Ausführung wird durch die zentrale Grobplanung, dezentrale Feinplanung sowie die zentrale Synchronisierung der Termine maximal optimiert.
Mehr erfahrenDie Kunden von heute sind anspruchsvoller denn je. Sie möchten beim Kauf eines Produktes nicht nur zwischen unterschiedlichen Varianten wählen, sondern auch die Möglichkeit haben, Letzteres auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Im besten Fall zum Preis von Massenfabrikaten. Lässt sich so was rentabel umsetzen? Und wie sieht das in der Praxis aus? Diese und weitere Fragen wollen wir mithilfe des Variantenkonfigurators beantworten.
Mehr erfahrenUnternehmen, die Medizinprodukte – hierzu gehören Gegenstände, Stoffe oder Software -herstellen und zu therapeutischen beziehungsweise diagnostischen Zwecken auf den Markt bringen, stehen zunehmend im Fokus der Behörden. Grund hierfür ist, dass am 26. Mai 2020 die 2017 beschlossene Medical Device Regulation (MDR). Die bis vor kurzem kommunizierte dreijährigen Übergangsfrist, innerhalb die MDR in der Europäischen Union rechtswirksam werden sollte, ist am 3. April 2020 um ein Jahr verlängert worden.
Mehr erfahrenKostendruck und steigende Lohnkosten zwingen diskrete Fertigungsunternehmen neue Wachstumspfade zu finden. So versuchen viele Unternehmen durch mehr Wachstum höhere Stückzahlen zu erreichen. Dadurch sinkt der Anteil individueller Engineering-Leistungen. Allerdings können die meisten Anbieter nicht einfach auf Massenwaren umsatteln, denn die lassen sich in Billiglohnländern viel günstiger produzieren. Attraktiver ist der Mittelweg zwischen Einzel- und Massenfertigung: die qualitativ hochwertige, technische anspruchsvolle Variantenfertigung nach dem Vorbild der Automobilindustrie.
Mehr erfahrenDie gesamte Wertschöpfungskette von Produkten lässt sich heute digital beschreiben und darstellen: Von der Herstellung über die intelligente Verfolgung während des Einbaus bis hin zur vorausschauenden Instandhaltung. Solche End-to-End-Szenarien sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr, sondern lassen sich heute schon realisieren. Wir von COSMO CONSULT können Sie auf diesem Wege unterstützen und bringen Ihr Produkt-Lifecycle-Management auf die nächste Stufe!
Mehr erfahren