Warum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Mehr erfahrenWarum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Mehr erfahrenWarum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Mehr erfahrenWarum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Mehr erfahrenLesen Sie in unserem Blog, wie Sie Internet-of-Things (IoT) Technologien einsetzen können, um den Kundennutzen Ihrer Produkte zu erhöhen und sich von Wettbewerbern zu unterscheiden.
Mehr erfahrenWie Sie mithilfe des Internet of Things (IoT) Ihre Produktion bzw. Instandhaltung mit einfachen Mitteln optimieren können
Mehr erfahrenMit dem Wechsel zu Software-as-a-Service-Angeboten geht die Entscheidung für eine digitale Leitkultur für die gesamte Organisation einher. Auf ihr beruht die Automatisierung der Routinearbeiten sowie die Kreativität der Mitarbeiter. Das Nutzen von künstlicher Intelligenz, von Analytics-Anwendungen oder auch die Automatisierung mithilfe von Software-Robotern macht das Unternehmen für Mitarbeiter und Geschäftspartner interessant. Sie verändert die Zusammenarbeit und potenziert das Wissen im Unternehmen.
Mehr erfahrenGeschäftsmodelle digitalisieren, Angebote evaluieren, neue Vertriebswege aufbauen, Lieferketten kontrollieren und die Produktion automatisieren. Um diese Aufgaben umzusetzen, treibt die Geschäftsführung gemeinsam mit den Fachabteilungen die Digitalisierung voran. Auf diese Weise werden sie die Vorteile von innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Predictive Analytics oder Prozessautomatisierung unmittelbar in geschäftlichen Nutzen wandeln.
Mehr erfahren In der Zukunft ist die Sicherheit des Unternehmens arbeitsteilig. Wenn das Management den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Umfeld zur Verfügung stellt, in dem sie innovativ und modern mit den neusten Technologien arbeiten, reduzieren und kontrollieren sie die Risiken. Denn mit Software-as-a-Service-Angeboten nutzen sie jederzeit die besten und sichersten Werkzeuge, mit deren Unterstützung die Prozesse niemals stillstehen. Die Risiken beim Betrieb der Systeme und beim Speichern und Archivieren von Daten übergibt die Geschäftsführung an die Cloud-Anbieter.
Mehr erfahren Im Folge der Pandemie sieht sich das Management vieler Unternehmen gezwungen Geschäftsmodelle und Ziele zu überdenken und neu zu formulieren. Für die IT-Abteilung heißt das, sehr kurzfristig neue Kapazitäten zu schaffen, innovative Technologien zu implementieren und gleichzeitig obsolete Systeme und Prozesse abzuschalten. Wenn IT-Verantwortliche Software-Dienste in Anspruch nehmen, werden sie einfach und schnell die Anwendungen wechseln und gleichzeitig die eigene Digitalisierung vorantreiben. Falls die IT-Verantwortlichen allerdings auf On-Premises-Systeme vertrauen, sitzen sie häufig in einer Technologiefalle.
Mehr erfahren