Warum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Warum ist die Modernisierung von ERP-Systemen gerade in der Projektfertigung ein so wichtiger Punkt? Eine Antwort darauf liefert die aktuelle Trovarit-Langzeitstudie, die zu dem Ergebnis gelangt: Zwei Drittel aller Befragten geben an, dass ihre Unternehmenslösung den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Das durchschnittliche Alter der untersuchten ERP-Systeme liegt bei betagten 11,3 Jahren. Dennoch sehen über 75 % der befragten Teilnehmer das ERP-System als zentrale Datenplattform im Unternehmen.
Führungskräften mit einem modernen Data Mindset ist bewusst, dass der Mehrwert, der sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erzielen lässt, heute jedem Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht. Sie wissen, wie Sie innerhalb weniger Stunden KI-Algorithmen beispielsweise in ERP-Systeme implementieren, damit ihr Unternehmen, vollkommen unabhängig der Größe, heute bereits von Prognosen, Optimierungen und anderen intelligenten Assistenten profitieren können.
In vielen Unternehmen herrscht eine große Digitalisierungseuphorie. In den Fachabteilungen möchten viele Mitarbeiter*innen ihre alten Excellisten mit den neuen Möglichkeiten der Datenauswertungen ergänzen oder sie gegen moderne BI-Systeme eintauschen.
Ohne Frage ist der Einstieg in Business Intelligence (BI) nicht nur eine richtige, sondern auch eine notwendige Entscheidung, um im Wettbewerb an die Spitzenposition zu gelangen. Damit verbunden ist die Diskussion, ob die Verantwortlichen eine bereits fertige Business Intelligence-Lösung in der Cloud nutzen, um möglichst schnell zu starten – oder sie besser auf eine individuelle Lösung, die exakt auf die eigenen Bedarfe zugeschnitten ist, setzen. Aber warum nicht die Vorteile aus beiden Ansätzen nutzen?
Mit der ersten Release Wave von Microsoft sind auch Neuerungen für die Microsoft Power Platform gekommen. Lesen Sie jetzt in dem Blogbeitrag von Expertin Sabine Meißner die wichtigsten Informationen zu neuen Funktionen der Tools der Power Platform