Projekte können unabhängig vom eigentlichen Inhalt schnell sehr komplex und aufwändig werden. Dabei sind es vor allem die Koordination, die Betreuung der Projektteilnehmer und die permanente Erfolgskontrolle, die die Ressourcen des Projektleiters rasch aufbrauchen. Was aber treibt nun die Komplexität in Projekten oftmals so weit, dass sie selbst für die besten Projektleiter kaum noch handhabbar ist?
Mehr erfahrenWelcher Faktor zeichnet unter anderem die Informationstechnik aus? Sie ist schnelllebig, sehr schnelllebig. Was heute aktuell ist, kann morgen schon von vorgestern sein. Wichtig ist es, nicht den Anschluss zu verlieren... Weiterlesen!
Mehr erfahrenGerade im Vertrieb gibt es viele kollaborative Prozesse. Das Tagesgeschäft eines Vertrieblers ist geprägt von Telefonaten, E-Mails, Anfragen und permanenten Abstimmungen mit Interessenten, Neukunden und Bestandskunden. Man sieht sie immer genau dort, wo Herausforderungen die entsprechenden Lösungen suchen. Weiterlesen!
Mehr erfahrenDas Release erfolgte zu einem interessanten Zeitpunkt, denn viele Unternehmen und ihre IT-Verantwortlichen stehen vor einem Problem. Die bisher häufig genutzten Office-Suiten, Office 2010 und Office 2013, verlassen langsam den erweiterten bzw. normalen Supportzeitraum. Damit stellen Sie sich die Frage: Wie geht es weiter?
Mehr erfahren
Wir schreiben das Jahr 2019. Eines der Buzzwörter dieses Jahres ist definitiv der „moderne Arbeitsplatz“. Was versteht man aber unter einem modernen Arbeitsplatz? Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Und wie lässt sich dieser, sowohl organisatorisch als auch technologisch, umsetzen? Alle Antworten dazu in diesem Blog-Beitrag:
Mehr erfahrenDurch den Digitalen Wandel werden neue Arbeitsmodelle, mobile und Home-Office-Szenarien immer wichtiger. Zugleich steigen die Anforderungen an die Ergonomie der Software: Moderne Systeme müssen bequem auf verschiedenen Endgeräten zu bedienen und in die gesamte Wertschöpfungskette integriert sein. Die Grundlage für all dies ist das Microsoft „Common Data Model“ oder kurz CDM.
Mehr erfahrenEiner der zentralen Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Prinzip der „Integrität und Vertraulichkeit“. Es sollen Maßnahmen gesetzt werden, damit nur berechtigte Personen mit den Daten arbeiten können. Dazu gehört auch die Forderung, dass diese Maßnahmen dem „Stand der Technik“ zu entsprechen haben.
Mehr erfahrenMicrosoft bietet viele neue Dienste, die Kunden nicht nur davon überzeugen sollen, dass die Microsoft Cloud alle DSGVO-Vorgaben erfüllt sondern um Ihnen auch noch dabei zu helfen, die unternehmerischen Pflichten im Sinne der DSGVO zu erfüllen.
Mehr erfahrenUm Sie im Projektmanagement zu unterstützen, bietet Office 365 viele Tools für Kommunikation und Kollaboration: Planner, Project Online und Dynamics 365 PSA.
Mehr erfahrenMit Teams, Yammer und Microsoft Office 365 Groups, sowie den klassischen Wegen via E-Mail oder Skype for Business, bietet Microsoft eine große Auswahl an Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
Mehr erfahren