Sprechen Sie noch heute mit uns.
Eine Anlage meldet eine Störung, der Mitarbeiter kann den Fehler aber nicht zuordnen und benachrichtigt die interne Service Abteilung. Bis ein Techniker eintrifft steht die Anlage still, die Produktion muss gestoppt werden. Der Techniker kann den Fehlercode nicht eindeutig zuordnen und ruft beim Hersteller im Support an. Der Support Mitarbeiter gibt ihm Hilfestellung, jedoch muss letztendlich doch ein Service Techniker des Herstellers anreisen. Bis die Anlage wieder läuft sind so 2 Tage vergangen und es ist ein erheblicher finanzieller Schaden durch den Stillstand entstanden.
In einem modernen Industriebetrieb ist die Anlage mit einem Störungsmelder versehen, der bereits vor Stillstand der Maschine ein Support Ticket erstellt und automatisch der nächstgelegene und verfügbare Servicemitarbeiter mittels Benachrichtigung einen Serviceeinsatz erhält. So kann viel früher reagiert werden und ein Informationsverlust vermieden werden. Genau diese gezielte Informationsverarbeitung nennt man dann Predictive Maintenance.
Zentraler Baustein davon ist und bleibt das ERP-System, das einerseits Daten liefern als auch verarbeiten und weitergeben kann. So ist das Ticketsystem angebunden und erhält aus dem ERP-System die Daten zum Kunden, der Anlage und der Ressourcenplanung der Servicetechniker.
Mittels einer mobilen Anbindung kann der Servicetechniker auch offline alle relevanten Daten einsehen und den Einsatz anschließend umgehend zur Verrechnung freigeben sowie seine Einsatzzeit als Arbeitszeit an die Lohnverrechnung weitergeben.
Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen ist nicht nur ein Zukunftstrend, sondern ein Thema, das bereits heute über die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen und Größen entscheidet. Ein wegweisendes Konzept, das speziell Maschinen- und Anlagenbauern neue Möglichkeiten eröffnet, ist der sogenannte „Digitale Zwilling“: Dabei handelt es sich um das virtuelle Abbild realer Maschinen und Bauteile, das es ermöglicht, Planung, Produktion und Einsatz wirklichkeitsgetreu zu simulieren und zu überwachen. Mit cc|digital factory 365 hat Europas führender Microsoft Dynamics-Partner COSMO CONSULT ein preisgekröntes Lösungsszenario entwickelt, das die Vorteile des Digitalen Zwillings unter anderem am Beispiel von „Predictive Maintenance“ demonstriert, also der vorausschauenden Wartung von Maschinen und Anlagen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter https://www.digitale-baustelle.com/.
Als die auf Verkehrsüberwachung und Verkehrssteuerung spezialisierte EFKON GmbH den Auftrag erhielt, ein Mautüberwachungssystem für belgische Autobahnen aufzubauen, stellten sich neue Anforderungen an die Unternehmenssoftware. Weil das ERP-System auf dem aktuellen Stand war, gelang es, einen automatischen, durchgängig elektronischen Serviceprozess zu etablieren – und so die Voraussetzungen für die digitale Mautüberwachung zu verbessern.
Der Forecaster, ein intelligentes Prognosesystem, überwacht die Qualität Ergebnisse und korrigiert wesentliche Veränderungen durch einen mathematischen Algorithmus eigenständig. Im Forecaster werden zentrale Charakteristika der Verbrauchszeitreihen wie Trend, Saisonalität und Varianz systemseitig analysiert und bewertet. Die Analyseergebnisse werden zur Festlegung des optimalen Prognoseverfahrens genutzt. So werden Industrie- und Serviceunternehmen in die Lage versetzt, aus Daten der Vergangenheit und anderen Einflussgrößen die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Für alle Unternehmen, die sich über exzellenten Service profilieren, stellt Microsoft Dynamics CRM mit dem Service-Modul die optimale softwaretechnische Unterstützung bereit. Microsoft Dynamics CRM Service ermöglicht Ihnen u. a. alle Kundendaten, Fallinformationen, die Servicehistorie und das Supportwissen auf den Desktops von Kundenberatern und Supervisors bereitzustellen. Durch Zugriff auf Service-Level-Agreements und den Einsatz einer automatischen Gesprächsführung werden Servicemitarbeiter optimal unterstützt und ein konsistenter Service garantiert.
Gemeinsam finden wir mit Sicherheit das richtige Konzept für Ihre individuellen Anforderungen. Vielleicht interessieren Sie sich in dem Zusammenhang auch für eine unserer Branchenlösungen, oder Business-Intelligence oder eine unserer zahlreichen Zusatzlösungen.